Während der Display-Entwicklung müssen zahlreiche Messungen durchgeführt werden, meist detaillierter als in der Serienfertigung. Das Zusammenspiel von Displayansteuerung, Messequipment und Auswertung der Messwerte ist dabei oft zeitaufwendig und fehlerbehaftet. Eine voll- oder teilautomatisierte Messung inklusive Auswertung beziehungsweise Bewertung der Messergebnisse vereinfacht hier die Arbeit der Entwickler deutlich.
Im Automobilsektor und auch in anderen Branchen kommt es bei Displays darauf an, die geforderten, lichttechnischen Anforderungen einzuhalten. Hierzu gibt es Lastenhefte und Spezifikationen, die die geforderten
Helligkeiten, Kontraste und Farbwerte vorgeben. Diese Parameter müssen die Hersteller vor Serienbeginn in den Entwicklungsphasen verifizieren, nachweisen und sich freigeben lassen. Hierzu werden Muster in den
entsprechenden Ausbaustufen vermessen, Unzulänglichkeiten aufgedeckt und nach Optimierung und Erfüllung der Anforderungen in die nächste Entwicklungsphase überführt.